Das klingt sehr viel versprechend
Assault - Anschlag bei Nacht (Limited Edition Mediabook)
John Carpenters Kultfilm zum ersten Mal digital restauriert in HD.
Blu-ray und DVD im limitierten 2-Disc-Mediabook.
VÖ 30.03.2012
In einer düsteren, heruntergekommenen Vorort von L.A. soll ein Polizeirevier geschlossen werden. Die meisten
Bediensteten sind bereits verschwunden, die Telefone gekappt und nur eine Notbesetzung hält noch die Stellung. Zur
gleichen Zeit werden andernorts zwei unschuldige Bürger Opfer einer brutalen Streetgang. Der Vater eines der Opfer
rächt sich, erschießt den Mörder seiner Tochter und muss vor der Überzahl der schwer bewaffneten Gang-Mitglieder
fliehen. Während seiner Flucht vermehrt sich die Zahl seiner Verfolger, bis ihn sein Weg in letzter Minute in die besagte
Polizeistation führt. Die Eingeschlossenen, Cops und inhaftierte Verbrecher, müssen das Revier gemeinsam verteidigen
und werden zu einer mörderischen Schlacht gezwungen...
Extras:
- Audiokommentar mit John Carpenter
- Interview mit John Carpenter und Austin Stoker
- US-Radiospots
- 24-seitiges Booklet
- Tonspur mit isolierter Filmmusik
- Kinotrailer
Technische Daten:
Sprache / Ton: DTS-HD Master Audio 5.1 Deutsch
und Englisch mono (remastered)
Bildformat: 2,35:1 (1080p/24)
Untertitel: Deutsch, Englisch
Torsten Kaiser zur Restauration:
So, jetzt habe ich mir ein wenig Zeit genommen und kann auch auf ein paar Details eingehen:
Also, kurz zusammenfassend:
Für diese Blu-Ray / DVD Edition (im Mediabook) sind Bild und fast alle enthaltenen Tonspuren bearbeitet/remastered* bzw restauriert** worden:
- English Original Mono*
- Deutsch Original Mono Kinosyncho 1978/79**
- English Multichannel 5.1 - erstellt 2008
- Deutsch Multichannel 5.1 - erstellt 2004/2005 *
- Original Mono M&E **
- Original Mono Music-Only Track (Isolated Score) *
- Filmbezogener Audio Kommentar John Carpenter
Die Arbeiten sind in der Endphase und ich kann auch nun einiges schon mal kurz sagen zum Zustand und was getan werden musste / konnte.
Hier wurde die Frage gestellt, ob und wenn ja wie sich das Bild im Vergleich zur U.S. Blu-ray Edition unterscheidet. Die Antwort ist: deutlich.
Die Farben und auch die Detailstruktur in der Grauabstufung (Schattendetail) sind auf dem Transfermaster/Delivery Master, das auf der Image Entertainment BD Verwendung fand, mit einem Preset D(igital) I(intermediate) LUT - also einer vorabgespeicherten Farbkurve für moderne Filmauskopierungen auf neuesten Filmprintstocks wie Vision 3 - belegt worden (Goldgelb / Zyan/Kobaldblaubetonungen), der überhaupt nicht den originalen Auskopierungen entspricht (Verlauf von dunklem Gelb und leicht rötlicher Betonung zum bräunlichen, sauberes Grün und sattes Rot in selektiven shots, leichtes, dunkles türkisgrün bei Straßenbeleuchtung zum Schwarz (Nachtszenen auf den Straßen). Die allermeisten Szenen sind bei der U.S. Edition zudem deutlich zu hell in den Graustufen, im Gamma und in den Farben; und Detailtexturen und - stukturen sind deutlich sichtbar unscharf.
Dies ist alles auf der 35th Anniversary Restoration Edition, so gut es die Materiallage zuließ, sauber restauriert worden. Der Film hat seine gewollte Intensität - gerade in den Nachtszenen innerhalb der Polizeistation - in vollem Umfang wieder zurückerhalten. In mehreren tausend Fällen wurden auch Kratzer, Schrammen, Staub und Flecken manuell entfernt/korrigiert. Ich kann später sicher noch weiter und detaillierter darauf eingehen, und ein paar Beispiele bringen - aber bitte etwas Geduld, denn wir sitzen noch an den Arbeiten bzgl. THE INNOCENTS (SCHLOSS DES SCHRECKENS).
Der Englische Monotrack wurde leider immer etwas stiefmütterlich behandelt, er ist nun in der Bandbreite deutlich seinem Potential individuell entsprechend angepasst. Gerade die Musik hat davon profitiert. Der Deutsche Monotrack hat eine besondere "history" - die teils wenig nachvollziehbar - much less appealing - erscheint: alle Vorlagen haben teils dicke Probleme; sie sind entweder unvollständig durch mechanischen Verschleiß oder Kürzung, zudem kommen spätere Bearbeitungen analoger Art (De-Noiser) hinzu, die unsachgemäß durchgeführt wurden, starke Übersteuerungen aufwiesen, mal abgesehen vom "Pumpen" und Aliasing. Alle existierenden Vorlagen haben eines gemeinsam: Alle haben ihre Probleme, bei allen sind die original Vorlagen (also z.B. pre-Denoiser Einsatz) nicht mehr existent. Dies erschwerte die Arbeit enorm, und deutete von vorn herein auf einen Kompromis.
Der von der e-m-s DVD bekannte deutsche Original-Monotrack*** ist ja hier wie anderswo schon oft diskutiert und - zurecht - kritisiert worden. Unsere Tests u.a. mit dieser Vorlage waren bis zur Testphase einer weiteren, später als primär eingesetzten Vorlage****, die wiederum auf einer 80 Jahre 1"C / spätere U-Matic Umkopierung basiert, recht okay verlaufen (es wäre ein dramatischer Unterschied zur e-m-s DVD geworden), aber das Hauptproblem war dort***, dass die Details in den Mitten und Höhen unwiederbringlich herausgerissen waren. Im Vergleich dazu war die später als primär eingesetzten Vorlage**** deutlich besser in der Bandbreite "from the outset" - und konnte im Zuge der Restaurierungsarbeiten noch erheblich verbessert werden, größtenteils auf ein sehr gutes Niveau.
Aber, wie ich schon sagte, auch diese Vorlage, die einzige (fast) vollständige - kam auch nicht ohne erhebliche Narben zu uns. Diese lagen in der offensichtlich in den 80er Jahren - und völlig unnötigen - Bandbreitenbearbeitung mittels eines analogen De-Noisers, offenbar speziell für die Videoauswertung. Die Spitzen sind teils heftig übersteuert gewesen. In den Restaurierungsarbeiten, die fast 1,000 Schnitte umfassten, mussten die nicht verwendbaren bits und pieces (buchstäblich) mit dem Originalen English Mono Track ersetzt (dies betraf vor allem die Musiktakes, die auch sauber Tonhöhenkorrigiert worden sind), sauber verblendet und/oder angepasst (neu gemischt) werden, andere Sequenzen, die deutschen Dialog enthielten, wurden mit den besten Audiotools, die für solche Dinge geeignet sind, so gut es die Materiallage zuließ bearbeitet und die Übersteuerungen somit erheblich reduziert bzw eliminiert. Es ist, wie gesagt, ein Kompromis, aber gemessen an dem, wie es (das Material) zu uns kam, eine enorme Steigerung, mit der ich vergleichsweise sehr zufrieden und teils sogar sehr überrascht bin.
Ein besonderes "Unikum" ist sicher die auch schon hier angesprochene Tatsache, dass in dem Originalen Deutschen Monotrack die Musik von Carpenter mehrfach an Stellen eingesetzt worden ist, an denen sie im (Englischsprachigen) Original überhaupt nicht verwendet wurde/werden sollte. Dies war von Carpenter NICHT beabsichtigt oder authorisiert. Nichtsdestotrotz, wir standen vor einem Dilemma der besonderen Art: denn unsere eigentliche Intention (von Capelight und TLEFilms), die Originalfassung wieder herzustellen, wäre an 2 Stellen gegangen, an weiteren 3 aber nicht, da deutscher Dialog auf dem "married" Monotrack dort mit den jeweiligen additionellen Musikpassagen unterlegt/vermischt ist und sich nicht sauber trennen läßt. Somit, auch wenn die Musik nicht passt und sogar, frankly, in einigen Momenten dem einen oder anderen auf den Wecker geht - wir trafen die Entscheidung unsererseits, dass in diesem speziellen Fall diese Synchronarbeit ein "testament of time" ist und, solange nicht alle "Additive" komplett entfernt werden können, im Sinne einer authentischen Restaurierung keines entfernt werden sollte, und somit die Deutsche Synchronfassung von 1978/1979 für sich stehen und angesehen werden sollte, "failings and all".